Terminal Antwerp

Das Terminal Antwerpen, welches sich im Norden Belgiens befindet und im Jahre 2010 eingeweiht wurde, ist heute ein wichtiger Hub des europäischen intermodalen Netzwerkes. Die Stadt Antwerpen, ist in der Tat, dank ihrer strategischen Lage, einer der wichtigsten Schnittpunkte im europäischen Güterverkehr mit hohen Volumen sowohl im maritimen als auch im kontinentalen Verkehr. Das hohe Verkehrsvolumen kann dank dem Terminal sowie seiner intermodalen Dienstleistungen verwaltet werden indem/damit/sodass auch Vorteile für die Umwelt, Mensch und Wirtschaft gewährleistet sind.

 

Das Terminal befindet sich im Hafengebiet von Antwerpen und ist direkt mit dem Umschlagbahnhof von Oorderen verbunden. Das Terminal Antwerpen bietet tägliche Verbindungen in die Schweiz und Italien an.

 

UIC-Code des Anschlusspunkts: 88 24920 1

Facts & Figures

 

Fläche53.000 m2
Lagerfläche16.000 m2
Kranmodule1
Portalkräne3
Max. Krankapazität40 t

Umschlag von Ladeeinheiten

Container 20'-45'

Wechselbehälter

Sattelauflieger
Umschlaggleise5 x 620 m
Max. Kapazität10 Zugpaare pro Tag
ServiceInterne Zollstelle 
Toiletten für Fahrer

Ansprechpartner

Hupac Terminal Antwerp

Muisbroeklaan Kaai 468
B-2030 Antwerpen 

Tel. +32 3 5441302

planning.hta@hupac.com

 

 

Öffnungszeiten


Gemeinsam gegen die Rückverlagerung auf die Strasse

Hupac hat erneut ihr jährliches Intermodal Forum in Lugano durchgeführt. Mehr als 200 Gäste aus rund 15 europäischen Ländern und zahlreiche hochkarätige Referenten vertraten Verlader, Logistikdienstleister, KV-Operateure, Terminals, Bahnbetreiber, Politik und Institutionen.

 

Ziel der Veranstaltung war es, die Anforderungen an den intermodalen Verkehr im aktuellen Kontext der globalen Instabilität zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wurde auf Investitionen in die Infrastruktur, die Leistungsfähigkeit der Transportdienstleistungen und die internationale Integration im Zusammenhang mit den europäischen Klimazielen gelegt.

 

Die Highlights aus der Rede von Michail Stahlhut, CEO der Hupac Gruppe:

 

"Der Kombinierte Verkehr ist derzeit mit einer Stagnation konfrontiert. Wie viele andere im intermodalen Sektor wächst auch Hupac nicht wie erwartet, und in einigen Fällen sind wir nicht in der Lage, die hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten, die unsere Kunden zu Recht erwarten.

 

Dies ist nicht der erste kritische Moment in unserer 60-jährigen Geschichte. Aber wir sind mit einer noch nie dagewesenen Zahl negativer externer Faktoren konfrontiert:

  • Energieintensive Branchen wie die Stahl-, Chemie- und Papierindustrie stehen wegen der hohen Energiekosten in Europa unter Druck. Der Rückgang dieser schienenaffinen Transporte führt zu einer Verringerung der Grundlast des Kombinierten Verkehrs mit negativen Folgen für das gesamte Netz.
  • Ein zweiter Faktor sind die hohen Energie- und Bahnkosten infolge des Krieges in der Ukraine.
  • Ein dritter Faktor ist die kritische Situation auf dem Schienennetz mit Engpässen und Baustellen, vor allem in Deutschland.
  • Der vierte Faktor ist die daraus resultierende sinkende Qualität der Eisenbahndienstleistungen, die international grosse Auswirkungen hat (besonderer Dank an Michael Theurer und Philipp Nagl, die heute anwesend sind und ihre Erkenntnisse mit uns teilen).
  • Und schliesslich sind wir einem starken Wettbewerbsdruck durch den Strassentransport ausgesetzt.

All diese Faktoren ergeben zusammen einen Giftcocktail, der uns alle dringend zum Handeln auffordert.

 

Was können wir tun, um die Verkehrsverlagerung zu stoppen?

Was ist nötig, damit der Kombinierte Verkehr einen Beitrag zu unseren Klimazielen leisten kann?

 

Darüber wollen wir heute nachdenken:

  • Eine Task Force zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Planung und des Betriebs von intermodalen Langstreckenzügen auf dem Rhein-Alpen-Korridor.
  • Investitionen in Reserven und Puffer für das Notfallmanagement durch alle Akteure der intermodalen Wertschöpfungskette, von Abstellgleisen bis zu zusätzlichen Lokomotiven, von Wagengarnituren bis zu Verkehrskontrollteams rund um die Uhr.
  • Eine helfende Hand der Verkehrsministerien zur Überwindung der aktuellen Krise: Schweizer Betriebsbeiträge, Klimabonus, Ferrobonus etc. sind die Stichworte.
  • Und nicht zuletzt brauchen wir die Bereitschaft der Branche, die von Hupac mitentwickelte, hochmoderne Lösung zur Datentransparenz zu übernehmen.

Vor allem brauchen wir ein solides und zuverlässiges Schienennetz. Wir werden uns weiterhin für die Stabilität des Nord-Süd-Korridors als Voraussetzung für die Verkehrsverlagerung einsetzen. Wir unterstützen zum Beispiel eine redundante Strecke über Frankreich, um den Engpass im Rheintal zu überwinden.

 

Bei Hupac investieren wir weiter in Qualität, Kapazität und Wachstum im Sinne unserer im letzten Jahr vorgestellten Strategie 2026. Im November 2022 haben wir unser Terminal in Brwinów bei Warschau in Betrieb genommen. Mit der Modernisierung des Terminals Novara CIM und dem Bau der Terminals Milano Smistamento und Piacenza gemeinsam mit RFI werden wir bald über neue relevante Terminalkapazitäten verfügen. Wir entwickeln das Netzwerk weiter, mit neuen Lösungen auf dem Rhein-Alpen-Korridor und in neuen Märkten wie dem Seehafenhinterlandverkehr und den aufstrebenden Regionen Europas.

 

Schritt für Schritt gehen wir den intermodalen Weg, gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und den zuständigen politischen Institutionen.

Tarife
Formulare
Allgemeine Informationen

Kapazität