Sicherheit - unsere erste Priorität

Sicherheit hat bei Hupac höchste Priorität. Ziel ist es, ein sicheres und zuverlässiges Transportsystem zu schaffen, das ein Maximum an Sicherheit in den verschiedenen vom Unternehmen geführten Bereichen garantiert.


Sicherheitsziele
Unsere wichtigsten Sicherheitsziele betreffen die Verhütung von Unfällen in den Terminals und auf den Bahnlinien, die Unversehrtheit der Ladeeinheiten und den regulären Betrieb der Wagenflotte.

 

Einhaltung von Gesetzen

Hupac befolgt die gesetzlichen Sicherheits-bestimmungen; falls erforderlich, wendet das Unternehmen freiwillig weitere Massnahmen an.

 

Aktives Management

Hupac stellt Instrumente, Ressourcen und Prozesse zur Verfügung, die ein angemessenes Sicherheitsmanagement gewährleisten.

 

Fokus auf Prävention

Hupac unterstützt jede Initiative zur Vermeidung von sicherheitsrelevanten Störungen oder Unfällen.

 

Angemessene Schulungen

Die Mitarbeiter von Hupac sind angemessen geschult, um ihre Funktionen gewissenhaft und verantwortungsvoll auszuüben.

 

Gefahrgut

Hupac verfügt über eine zentrale Abteilung für Gefahrguttransporte. Geleitet wird sie von einem Gefahrgut-Beauftragten, der nach der Richtlinie 96/35/EU ernannt und ausgebildet wurde. 

 

Kontrolle und Verbesserung

Hupac überprüft regelmässig das Sicherheitsniveau im Unternehmen, um mögliche Defizite zu erkennen und bei kritischen Situationen frühzeitig einzugreifen. Überwachungen und Kontrollen sind die Basis für den Prozess der ständigen Verbesserung.

 

Teamarbeit

Sicherheit ist das Ergebnis einer Teamarbeit, an der Mitarbeiter, Partner, Kunden und Aufsichtsbehörden beteiligt sind. Hupac fördert den offenen, konstruktiven Dialog sowie die Sensibilisierung und Motivierung aller Beteiligten mit dem Ziel, eine wirksame Sicherheitskultur zu schaffen.

Ansprechpartner

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com